
Solarcarport Förderung 2024 – das ist drin
Autos müssen jährlich einiges aushalten, Regen, Eis, Schnee und Sonne machen dem Lack zu schaffen. Gut, dass es Carports gibt, die einfach aufgestellt werden können und das Auto schützen. Teilweise können diese Carports zusätzliche Funktionen übernehmen. So kann zum Beispiel bei einem Carport eine Solaranlage integriert werden. Dadurch wird aus dem Carport ein Solarcarport, der Energie erzeugt und ein darin geparktes Elektroauto laden kann.
Für den Solarcarport gibt es außerdem eine Förderung durch den Staat, die Bundesländer und Kommunen. Wird ein Solarcarport geplant, gelten die Fördermittel im selben Umfang wie bei einer Solaranlage auf dem Dach! Besteht bereits eine Solaranlage, kann diese mit dem Solarcarport ohne Probleme erweitert werden. Alles über die Vorteile, die Kosten und Förderungen.
| Inhaltsverzeichnis
Die Vorteile des Solarcarports
In einigen Fällen ist ein Hausdach nicht geeignet, um eine Solaranlage installieren zu können. Manchmal passt die Neigung nicht oder die Ausrichtung des Daches bietet zu wenig Sonneneinstrahlung. Als Alternative kann hier der Carport genutzt werden, um eine Solaranlage installieren zu können. Der Carport kann danach geplant und gebaut werden.
Heutzutage finden sich sogar bereits Solarcarports, bei denen die Solaranlage schon integriert wurde. Besitzt man zusätzlich ein Elektroauto, so ist diese Kombination eine äußerst sinnvolle Investition. Durch die Möglichkeit der Installation von Solarmodulen können diese mit einer Ladestation verbunden werden, um ein Elektroauto einfach und günstig laden zu können.
Der Carport bietet zudem weitere erwähnenswerte Vorteile. So können sie zum Beispiel einfacher gebaut werden als Garagen. Weniger Auflagen und geringere Anforderungen betreffend den Brandschutz erleichtern den Bau des Carports ungemein. Nicht zu vergessen, dass die im Handel erhältlichen Carports einfach aufgebaut werden können. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, das Dach des Carports mit Solarmodulen zu bestücken. So kann eine Ladestation installiert werden oder sogar eine bestehende Solaranlage erweitert werden.
Photovoltaik für Ihr Eigenheim
Die Ladestation direkt am Carport
In der Zukunft, also bis zum Jahr 2030, sollen bis zu einer Million Elektroautos nur in Deutschland unterwegs sein. So der Plan der Regierung, um das Klima zu schützen. Einige der Fahrzeughersteller bieten bereits jetzt aus diesem Grund Solarcarports mit Wallbox für Elektroautos an. Ein Solarcarport kann zudem mit einem Stromspeicher kombiniert werden, um den tagsüber erzeugten Strom speichern zu können. Dies bietet den Vorteil, das Elektroauto zu jeder Tages- und Nachtzeit aufladen zu können.
Der Stromspeicher bietet zudem die Möglichkeit, den nicht genutzten Strom anderweitig zu nutzen. Zum Beispiel für andere Geräte oder im Wohnbereich. Hierfür stehen diverse Steuerelemente und Verteiler zur Verfügung. Überschüssiger Strom kann zudem ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Für das Einspeisen des erzeugten Stroms kann eine Einspeisevergütung bezogen werden.
Die Solaranlage auf dem Carport wird wie eine Solaranlage auf dem Hausdach bewertet. Das bedeutet, dass für die Installation eines Solarcarports Förderungen bewilligt werden können, die auch bei den gängigen Solaranlagen angeboten werden. Dies wurde im Erneuerbaren Energien Gesetz festgelegt.
Das Förderprogramm für Solarstrom für E-Autos 2024
Wie bereits erwähnt wurde, wurde für die Anschaffung von Solar-Anlagen vom Staat ein Förderprogramm geschaffen. Hierzu gehört auch das Förderprogramm für Elektrofahrzeuge (442). Dieses Förderprogramm wird durch die staatliche KfW-Bank realisiert und gilt seit September 2023. Durch das Förderprogramm wird die Anschaffung einer Solaranlage, einer Wallbox und eines Stromspeichers gefördert. Durch dieses Programm ist es möglich, bis zu 10.200,-€ bei der Anschaffung sparen zu können.
Der Grund hierfür ist, dass das Verkehrsministerium die Möglichkeit des umweltfreundlichen Aufladens von Elektrofahrzeugen unterstützen möchte. Die Förderung umfasst den Kauf einer Solaranlage inklusive der Wallbox und dem Stromspeicher. Hier gilt es zu beachten, dass auch Personen, die ein Leasing-Elektroauto besitzen oder auf die Lieferung eines Elektroautos warten, von dem Förderprogramm profitieren können.
Achtung: Die Förderung ist jedoch mit der Anforderung verbunden, dass der Solarcarport mit Wallbox und Stromspeicher von einem Hersteller bezogen werden muss. Das bedeutet, die einzelnen Komponenten von verschiedenen Herstellern erhalten keine Förderung! Dies ist der Unterschied zur Förderung von Photovoltaikanlagen, bei der auch einzelne Komponenten eine Förderung erhalten können. Nach Vorlage aller Nachweise wurde mit der Auszahlung der Forderungen schon im März 2024 begonnen.
Förderung für Solaranlagen, Ladestationen und Stromspeicher
Die Zusammensetzung der Förderung bzw. der Zuschüsse:
- Solaranlage mit mindestens 5 kWp Leistung 600,- €/kWp, maximal Förderung 6.000,-€
- Ladestation mit mindestens 11 kW pauschal 600,- €
- Stromspeicher mit mindestens 5 kWh 250,- €/kWh maximal 3.000,-€
Die maximale Höhe der Zuschüsse beträgt 10.200,-€. Unterschreiten die Gesamtkosten des geplanten Projektes Solarcarport den genannten Förderbetrag, so kann die Förderung nicht in Anspruch genommen werden.
Geltungsbereich der Förderung:
- beim Kauf einer Solaranlage mit einer Minderleistung von 5 kWp Spitzenleistung
- beim Kauf einer Ladestation mit einer Minderleistung von 11 kW Ladeleistung
- beim Kauf eines Stromspeichers mit einer Minderleistung von 5 kWh Speicherkapazität
- der Aufbau und Anschluss der gesamten Anlage inkl. der Installationsarbeiten
- die Installation eines Energiemanagementsystems, um die Anlage steuern zu können
Voraussetzungen zum Erhalt der Förderung:
- der Kauf der Solaranlage (Solarcarport), der Ladestation und dem Stromspeicher
- keine Anschaffung dieser Komponenten vor der Antragstellung
- der Antragsteller muss Besitzer eines Elektroautos sein oder die Bestellung des Fahrzeuges nachweisen können.
- das Elektrofahrzeug muss auf den eigenen Namen oder ein im Haushalt lebendes Familienmitglied zugelassen sein
- wurde ein Elektroauto geleast, so muss die Mindestlaufzeit des Leasingvertrages 12 Monate betragen
Achtung! Ein Wohngebäude, das bereits besteht oder ein Dienstwagen werden bei der Förderung nicht berücksichtigt!
Zudem ist zu beachten, dass die Kombination der Förderung mit anderen Finanzierungshilfen wie zum Beispiel Krediten, Subventionen oder Zuschüssen nicht kombinierbar ist.
Fazit
Ein Solarcarport, egal ob ein Carport nachträglich mit einer Solaranlage ausgerüstet oder ein neues Solarcarport errichtet wird, ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, um Stromkosten reduzieren zu können. Zudem besteht die Möglichkeit, das Elektroauto nicht nur günstig zu laden, sondern auch das Fahrzeug vor Wettereinflüssen zu schützen. So erhöht sich die Lebensdauer des umweltfreundlichen Elektroautos.
Durch das angebotene Förderprogramm können die Anschaffungskosten enorm reduziert und die Vorteile eines Solarcarports genossen werden. Wird ein Stromspeicher in das System der Solaranlage integriert, so kann der erzeugte Strom auch anderweitig genutzt werden. So zum Beispiel für elektrisches Werkzeug, um das Elektroauto pflegen zu können. Oder aber zur Aufbereitung von Warmwasser und vieles mehr. In jedem Fall wird erneuerbare Energie genutzt, wodurch nicht nur der Besitzer der Solaranlage profitiert, sondern auch die Umwelt.